Der wichtigste Punkt vorneweg: Ich arbeite online. Die Ernährungsberatung findet per E-Mail aus der Ferne statt, manchmal auch per Telefon und in der Nachbetreuung hin und wieder auch über den Facebook Messenger. Wenn du also nicht aus der Nähe von Ostwestfalen kommst, dann ist das gar kein Problem, meine Kunden wohnen zwischen Hamburg und den Alpen.
Vor allem dadurch, dass ich im engen Austausch mit dir stehe und wir nur als Team funktionieren. Ich vertraue darauf, dass du mich mit allen Informationen versorgst, die ich zur Erstellung des Futterplans brauche. Dass du mir auch ehrlich sagst, wenn der Plan nicht zu dir und deinem Alltag passt oder wenn dein Haustier etwas nicht verträgt. Es kann passieren, dass ich eine Anfrage ablehne, weil ich denke, dass das Tier vor der Ernährungsberatung genauer angesehen und vielleicht sogar untersucht werden sollte.
Aber im Normalfall funktioniert das wunderbar über gute Teamarbeit.
Du stellst erst einmal eine unverbindliche Anfrage und verrätst mir, was dein Haustier aktuell frisst, was es zukünftig bekommen soll, ob es gesund ist und was es einzigartig macht.
Ich muss natürlich erst mal alles über dich und dein Tier wissen, bevor ich mich an die Arbeit machen kann. Stichwort „Individualität“. Dafür schicke ich dir einen umfangreichen Anamnesebogen zu.
Erst in dem Moment, in dem du Anamnesebogen ausgefüllt an mich abschickst, buchst du das Leistungspaket. Im Anschluss bekommst du eine eine schriftliche Bestätigung und die Rechnung.
Nach der Auswertung des Anamnesebogens werden sicherlich noch zwei oder drei Fragezeichen bei mir aufploppen. Ich melde mich also noch mal bei dir mit Rückfragen.
Da ist er endlich! Du bekommst von mir – wie versprochen – einen individuell zusammengestellten Plan und Infomaterial dazu, was ich mir dabei gedacht habe.
Sofern ich dich nicht völlig enttäuscht habe, bleibe ich (hoffentlich) auch im Anschluss deine erste Anlaufstelle für Fragen rund um den Futterplan und die Fütterung.